Warum sollte die Brand Voice mehr als nur ein Nebendarsteller in eurer Branding-Strategie sein? In der heutigen Markenlandschaft, in der Authentizität und persönliche Ansprache immer mehr an Bedeutung gewinnen, kann eine gut durchdachte Markenstimme nicht nur euer Branding, sondern auch euer gesamtes Unternehmensimage transformieren. In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du die Macht der Worte für deine Marke nutzen kannst.

Definition: Was ist eine Brand Voice?

Die Brand Voice, oder Markenstimme, definiert, wie eine Marke kommuniziert – sie umfasst Tonfall, Wortwahl und den allgemeinen Kommunikationsstil. Diese „Stimme“ ist ein zentraler Bestandteil eurer Markenidentität und sorgt dafür, dass eure Marke konsistent und wiedererkennbar kommuniziert. Sie reflektiert die Persönlichkeit und die Werte eurer Marke und ist entscheidend, um eine emotionale Verbindung zu eurem Publikum aufzubauen.

Die Bedeutung der Brand Voice im Employer Branding

Im Employer Branding ist die konsistente Anwendung eurer Brand Voice entscheidend. Sie hilft dabei, die Unternehmenskultur nach außen zu tragen und die richtigen Talente anzuziehen. Von der Formulierung in Stellenausschreibungen bis hin zu den Antworten auf Bewerbungen: Eine einzigartige und authentische Brand Voice kann euer Unternehmen deutlich von anderen abheben.

Erstellen eines Wording Konzepts: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

1. Markenidentität verstehen

Analysiere die Kernwerte, die Mission und die Vision eurer Marke. Was sind die zentralen Botschaften, die ihr kommunizieren möchtet?

2. Zielgruppenanalyse

Wer ist eure Zielgruppe und was sind ihre Bedürfnisse und Vorlieben? Wie sprechen sie und welche Ansprache bevorzugen sie?

3. Tonfall festlegen

Entscheide, ob eure Marke eher formal, leger, humorvoll oder ernst auftreten soll. Dies sollte je nach Zielgruppe und Markenpersönlichkeit variieren.

4. Kernbotschaften entwickeln

Formuliere Schlüsselbotschaften, die in allen Kommunikationskanälen verwendet werden sollen, um eine kohärente Markenbotschaft sicherzustellen.

Entwicklung einer Wording Guideline: Praktische Tipps

1. Richtlinien aus dem Konzept ableiten

Basierend auf dem Wording Konzept, entwickle spezifische Richtlinien für Wortwahl, Satzstruktur und Stil.

2. Beispiele und Vorlagen erstellen

Biete konkrete Beispiele und Vorlagen für häufige Kommunikationssituationen, wie E-Mails, Social Media Posts und Werbematerialien.

3. Love und Hate Words definieren

Erstelle Listen mit Love-Words, die häufig verwendet werden sollen, und Hate-Words, die vermieden werden sollten. Dies hilft, den Stil konsistent zu halten.

4. Do’s and Don’ts auflisten

Erstelle eine klare Liste mit Dos und Don’ts, die zeigt, welche Ausdrucksweisen und Sprachstile zu verwenden oder zu vermeiden sind.

5. Schulungsmaterialien bereitstellen

Organisiere Schulungen oder Workshops und stelle Materialien bereit, die es den MitarbeiterInnen erleichtern, die Guidelines zu verstehen und korrekt anzuwenden.

6. Feedback und Anpassung

Sammle regelmäßig Feedback zur Anwendung der Richtlinien und passe sie bei Bedarf an. Sprache entwickelt sich weiter, und eure Marke sollte das auch tun.

Fazit

Eine gut definierte Brand Voice und eine klare Wording Guideline sind unverzichtbare Werkzeuge für jede Marke. Sie ermöglichen nicht nur eine konsistente Kommunikation und stärken das Employer Branding, sondern setzen eure Marke auch in einem Meer von Mitbewerbern deutlich ab.

Willst du eure eigene Brand Voice entwickeln oder verbessern? Beginne noch heute und setze die in diesem Artikel beschriebenen Schritte um.

Herzlich Claire

Hör´ dir auch gerne meine Podcast-Folge dazu an: Sprich mit Charakter: Wie eine klare Brand Voice das Branding revolutioniert

Lies´ auch meinen Blogartikel zu Employer Branding